Donnerstag, 22. April 2010

Verkehrsberichterstattung in den Medien: zahm und lammfromm ?




Mein Eindruck seit Jahren, der von vielen geteilt wird: Die Berichterstattung insbesondere über den Autoverkehr ist überwiegend affirmativ und lammfromm, und wird der Lebenswirklichkeit der Autofahrer nicht gerecht. Das gilt gerade auch für die Verbandszeitschriften der großen Autofahrerverbände. ACE Lenkrad hat in letzter Zeit an einer Verbesserung des Konzepts gearbeitet. Die Monatsblätter wirken aber häufig merkwürdig “ aseptisch“.

Die großen Probleme wie zunehmende Stauentwicklung, Zunahme des LKW-Verkehrs, die (halb-)kriminellen Praktiken der schwarzen Schafe unter den KFZ-Werkstätten, die Gefahren im Straßenverkehr durch agressives Fahrverhalten, die Stundenlangen Winterstaus mit ihren Folgen , die Entwicklung der Autopreise, die Versuche zur kompletten Überwachung des Autoverkehrs, die geringen Strafen für ernsthafte Verkehrsdelikte, die Mautabzocke im Ausland etc. Einige Medien befeuern den PS-Rausch und das hochgefährliche Rasen auf den Straßen, und dienen zudem eindeutig der Verkaufsförderung. Eine Verbandszeitschrift hat sich durch ihren laufenden KFZ-Werkstätten-Test durchaus Verdiente erworben.

Kritik gibt es, leider bisher eher folgenlos, in den Medien zugegebenermaßen an der Abzocke bei den Benzinpreisen.

Diese Tendenzen dürften ihre Gründe haben: Könnten es die Preisrabatte beim Autokauf für Journalisten sein? Oder die günstige Überlassung von Testfahrzeugen? Gibt es weitere Vergünstigungen wie Upgrades für wichtige Journalisten im Flugverkehr? Welche Art von Begünstigungen für Journalisten gibt es sonst noch? Welche Autofirmen beeinflussen so das Bild der Autowelt, indem man die Berichterstattung „einkauft“?

Ohne einem lebensfremden Purismus das Wort reden zu wollen, diese Formen der Korruption müssen von den Medien selbst bekämpft und beseitigt werden.

Den Glaubwürdigkeitsverlust der Medien müssen wir hier nicht beschwören, sie rangieren bei einigen Untersuchungen ziemlich unten etwa auf der Höhe der Politik.